Archiv für die ‘Allgemein’ Kategorie

Auszeichnung für unsere Bauzeichner-Absolventin

Erstellt am: Samstag, 26. Februar 2022 von HH-Admin

Unser größtes Kapital sind unsere Mitarbeiter. Deshalb legen wir auch großen Wert auf eine gute Ausbildung und Weiterbildung unseres Teams.

Wir sind stolz auf unsere Jeannine Wörrlein, die im Juli 2021 erfolgreich ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin, Schwerpunkt: Architektur, absolviert hat.

Selbst die Regierung von Unterfranken spricht ihr für ihren hervorragenden „Abschluss der Berufsschule“ die besondere Anerkennung aus.

Gleichzeitig freuen wir uns, Frau Wörrlein als Bauzeichnerin in unserem Team weiterbeschäftigen zu können. Uns ist es nicht nur wichtig junge Menschen auszubilden, sondern ihnen gleichzeitig eine Perspektive mit einer Festanstellung zu bieten.

Weihnachtsspende für die Weltweite Kinderhilfe e.V.

Erstellt am: Freitag, 10. Dezember 2021 von HH-Admin

Auch dieses Jahr verzichten wir wieder auf Weihnachtsgeschenke für unsere Geschäftspartner sowie Bauherren und lassen die finanziellen Mittel lieber sozialen Einrichtungen und Projekten zukommen, die Kinder und Jugendliche unterstützen und fördern.

Diese Tradition führen wir nun schon seit vielen Jahren fort. Wichtig dabei ist uns, dass die Gelder jedes Jahr einer anderen regionalen Einrichtung bzw. einem anderen regionalen Projekt zugutekommen.

Dieses Jahr unterstützen wir die „Weltweite Kinderhilfe e.V“ mit Sitz in Würzburg. Für die 3 Kinderfamilienhäuser Grundweg und Seegarten in Waldbüttelbrunn sowie das Kinderfamilienhaus Laudenbach bei Karlstadt werden dringend Fahrräder sowie Zubehör benötigt.

In den Kinderfamilienhäusern finden Kinder in Not Aufnahme und Heimat. Weitere Informationen zur Weltweiten Kinderhilfe e.V und den regionalen sowie weltweiten Projekten sind zu finden unter www.weltweite-kinderhilfe.de.

Es ist uns auch dieses Jahr wieder eine Herzensangelegenheit mit unserer Weihnachtsspende zu unterstützen und den Kindern sowie Jugendlichen hoffentlich ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.

Richtfest am Holzkindergarten Geroldshausen

Erstellt am: Samstag, 13. November 2021 von HH-Admin

Am 10.11.2021 wurde das traditionelle Richtfest am Holzkindergarten in Geroldshausen gefeiert. Der Kindergarten wird hybrid in überwiegender Holzbauweise errichtet.  Vielen Dank an die Gemeinde für die Wahrung der Tradition und Ausrichtung dieses Festes.

Der Tag der Innenentwicklung 2021

Erstellt am: Montag, 20. September 2021 von HH-Admin

Zunehmende Leerstände in den Ortsmitten und hoher Flächenverbrauch am Rand – viele Kommunen auch im Landkreis Würzburg kämpfen mit dieser Entwicklung. Dabei gibt es hier bereits einige gelungene Beispiele für eine Wiederbelebung ungenutzter Gebäude und historischer Bauwerke.

Das Flockenwerk in Ochsenfurt ist als einer dieser Leuchttürme als beispielhaftes Projekt mit dabei.

Nach der Revitalisierung soll das Objekt zum neuen und modernen Gastronomie-Hotspot in Ochsenfurt werden. Nach dem Umbau bietet das Flockenwerk mit Bistro, Vinothek und Restaurant mit Wintergarten Platz für bis zu 180 Gäste. Die Eröffnung erfolgte im Juni 2021. Nahe des Mainufers in Ochsenfurt wurde die historische Karfoffelflockenfabrik revitalisiert. Deren Anfänge reichen bis ins Jahr 1917. Am Tag der Innenentwicklung 2021 konnten Besucherinnen und Besucher das Gebäude besichtigen.

Zur Übergabe der Auszeichnungen kamen Landrat Thomas Eberth, stv. landrätin Karen Häussner und der Allianzsprecher Bürgermeister Helmut Krämer mit Komitee.

Hier geht es zur Projektdoku.

Übergabe German Design Award an Gemeinde Waldbrunn

Erstellt am: Donnerstag, 10. Juni 2021 von HH-Admin

Nach der Auszeichnung des Philippus Kindergartens in Waldbrunn wurde symbolisch der German Design Award in Form einer Stele an Herrn 1. Bürgermeister Haberstumpf übergeben.

Nachdem Corona eine Einweihungs- und Eröffnungsfeier bisher unmöglich gemacht hat, wurde das bereits vorbereitete „Grundholz“ aus einem Stück der verwendeten Massivholzwand, bearbeitet von Stephan Haas, ebenfalls mit übergeben.

Von der Haasen-Gruppe und Haas`schen Gauben

Erstellt am: Donnerstag, 13. Mai 2021 von HH-Admin

Allein die Aufgabe Dörfer zu aktivieren, das Nachverdichten vorhandener Bausubstanz, bedeute Arbeit für mindestens drei Architekten-Generationen, schätzt Edmund Haas. Im eigenen Architektur-Büro hat 35 Jahre nach der Gründung die zweite Generation übernommen – in doppelter Besetzung. Ein eher seltenes Phänomen sei es und umso mehr freut sich Senior Edmund Haas (71), dass sein Architekturbüro als Familienunternehmen in die nächste Generation überging.

Bei Haas + Haas in Eibelstadt sind die Juniors sogar zu zweit: Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Stadtplaner Stephan Haas (41) war, vom ersten Ferienjob mit 14 Jahren an bereits am Bau. Seit 2008 ist er Juniorpartner. Inzwischen ebenfalls eingestiegen ist Dipl.-Ing. (FH) Michael Haas (37) – obwohl er  „grundlegend etwas anders machen wollte“. Mit dem Umweg über Kanada landete auch er wieder in Eibelstadt und ist zudem inzwischen als beratender Ingenieur bei der Bayerischen Ingenieurkammer Bau eingetragen. Haas + Haas bleibt also, firmiert als GbR.

Fachplanung und Umsetzung von Gebäudetechnik

Wenn Edmund Haas sagt, dass er am liebsten auf selbst ausgebildetes Personal setzt, meint er damit zwar in erster Linie Bauzeichner oder Werkstudenten, könnte wohl aber auch seine Söhne dazuzählen, denen er offenbar doch den Spaß am Architektenberuf vermittelt hat.

Derzeit hat das Büro mit dem Untertitel „Architekt“, „Stadtplaner“ und „ Ingenieure“ das Firmenlogo unter anderem am Flockenwerk in Ochsenfurt hängen, wo die klassische Architektur wieder mit Herausforderungen bei der Gebäudetechnik einhergeht. Vor drei Jahren wurde deshalb ergänzend die HGT Ingenieure GmbH speziell für Fachplanung und Umsetzung von Gebäudetechnik gegründet.

Herausragende Beispiele für die „Architektouren“

Die eigenen Büros kommen eher unprätentiös daher, nutzen die oberen Geschosse des Altstadthotels Weinforum. Stimmig ist das, weil die Architekten Haas im Altstadtensemble schon mehrere historische Anwesen saniert und belebt haben. Natürlich finden sich hier auch die „Haas’schen Dachgauben“, ein sich etablierender Begriff für Dachgauben, die seitlich verglast sind und damit mehr Licht ins Dachgeschoss lassen. Die „Scheuklappen aufmachen“, nennt Edmund Haas das und hat damit laut eigener Aussage auch beim Denkmalschutz gepunktet. Es ist längst nicht das einzige ihrer Gebäude, das von der Bayerischen Architektenkammer als herausragende Beispiele für die „Architektouren“  ausgewählt war. Etliche weitere Auszeichnungen kommen hinzu.

Die Wandelbarkeit, die Möglichkeit zu adaptieren und verschiedene Nutzungen zuzulassen sei ein ganz aktuelles Thema anspruchsvoller Architektur. Authentische Baustoffe und ökologische Grundgedanken seien bei Haas + Haas dagegen schon lange die Strategie. Die Herausforderungen lägen derzeit eher bei fehlenden Fachkräften und Baustoffen sowie unglaublich aufwändigen gesetzlichen Vorschriften, sagt Stephan Haas.

Edmund Haas hat sich vom operativen Geschäft verabschiedet

Spaß an der Arbeit habe er noch immer, auch nach 45 Jahren, so Edmund Haas, der sich allerdings vom operativen Geschäft verabschiedet hat und jetzt die Enkel beschäftigt. Dabei seien Kinder im Büro nichts Ungewöhnliches. Waren die eigenen Kinder mit dabei, weil es damals keine Krippen gab, sind sie es heute wegen Corona. Home-Office und „Haasen-Gruppe“ mit gegenseitiger Betreuung heißen die hausinternen Lösungen für die insgesamt 18 Kinder der Mitarbeiter. Mitarbeiterinnen sollte es heißen, denn bei den 15 Angestellten von Haas + Haas beträgt die Frauenquote 93 Prozent.

Quelle: Main Post, Antje Roscoe vom 12.05.2021

Veröffentlichung in der Deutschen Bauzeitschrift

Erstellt am: Mittwoch, 12. Mai 2021 von HH-Admin

Zur Verleihung des German Design Award Special 2021 für das Philippus-Kinderhaus in Waldbrunn berichtete auch die Deutsche Bauzeitschrift DBZ.

HolzbauPlus Bundeswettbewerb – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2020

Erstellt am: Samstag, 8. Mai 2021 von HH-Admin

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft schreibt regelmäßig den HolzbauPlus Bundeswettbewerb aus, in dem Projekte mit Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ausgezeichnet werden. 2016 durften wir unter den Preisträgern sein.

Für einen Preis hat es diesmal zwar nicht gereicht, aber wir sind stolz als Wettbewerbsteilnehmer mit in der Veröffentlichung gleich auf der ersten Seite berücksichtigt worden zu sein.

Dies spornt uns an weiterhin auf ökologische Konzepte und nachhaltige Baustoffe zu setzen.

„Alte Zöpfe abschneiden“

Erstellt am: Dienstag, 13. April 2021 von HH-Admin

Allgemein überwiegt das Thema Corona nun bereits seit über einem Jahr die Gedanken der Menschen. Dabei gibt es Themen, die neben der Pandemie in den Hintergrund rücken.

Viele Menschen haben sich während des Lockdowns 2020/21 die Frage gestellt „Wann öffnen die Friseure ihre Türen wieder?“ Zwei unserer Mitarbeiterinnen spielte das allerdings in die Karten.

Der Gedanke für krebskranke Kinder Haare zu spenden, bestand schon seit längerem. Bereits im Sommer 2019 beschäftigte das Thema unsere beiden Mitarbeiterinnen Andrea Schmidt und Theresa Dittmann. Damals mangelte es den beiden jedoch noch an Mut und der dafür notwendigen Haarlänge.

Nun, fast zwei Jahre später ist es soweit. Da sich die beiden Frauen an ihrem Arbeitsplatz kennen lernten, lag die Entscheidung nahe, diesen Ort auch für die Aktion zu wählen. Gemeinsam mit den beiden Büroinhabern Stephan und Michael Haas, welche sich seit vielen Jahren für soziale Projekte engagieren, wurden nun die Zöpfe abgeschnitten, eingetütet und an BVZ Rapunzel versandt. Der gemeinnützige Verein sammelt Haarspenden und versteigert diese für einen guten Zweck.

Die Erlöse werden an diverse Organisationen gespendet. Aus den Haaren werden Echthaar-Perücken gefertigt für Kinder und Frauen, welche krankheitsbedingt ihre Haare verloren haben.

Als Anerkennung spendieren die Büroinhaber ihren Mitarbeiterinnen und dem gesamten Team ein Essen, sobald die Restaurants wieder öffnen dürfen.

German Design Award 2021 – Auszeichnung mit „Special Mention“

Erstellt am: Samstag, 13. März 2021 von HH-Admin

Die persönliche Preisverleihung in diesem Jahr in Frankfurt fiel aus, der Rat für Formgebung hat uns für die Projektauszeichnungen aber mit Videoclips ausgestattet, die wir hier gerne vorstellen möchten.

Wir knüpfen an die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre an und freuen uns über die die Auszeichnung „Special Mention“ für herausragende Designqualität beim German Design Award 2021. Ausgelobt wird diese Auszeichnung vom Rat für Formgebung, welcher seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovationen agiert.

Die Special Mention-Auszeichnung des German Design Award würdigt eine konsequente Designkonzeption und Umsetzung. Die Jury zeichnet pro Kategorie je nach Qualität der Einreichungen eine angemessene Anzahl mit diesem Gütesiegel für innovatives Design aus. Diese werden in jeder Kategorie des German Design Award von einer eigenen Fachjury ausgewählt.

 

Jurybegründung Philippus-Kinderhaus Waldbrunn:

Die auf das Bedürfnis von spielenden Kindern sorgfältig abgestimmte Architektur wirkt ausgesprochen einladend und freundlich. Ein insgesamt sehr schön gestalteter Entwurf, der Form und Funktionalität perfekt vereint.

 

und hier geht es zur vollständigen Projektdoku Philippus-Kinderhaus Waldbrunn

Video by pixelschmidt

 

Jurybegründung ZEP Hörsaal Universitätsklinikum Würzburg:

Die schallabsorbierende Pyramiden-Deckengestaltung verleiht dem Raum nicht nur akustisch, sondern auch optisch eine besondere Atmosphäre, wobei die braune Holzfarbe zum Grün der Wände einen spannenden Kontrast bildet. Ein interessantes Design, das insgesamt sehr modern wirkt.

 

und hier geht es zur vollständigen Projektdoku ZEP Hörsaal Universitätsklinikum Würzburg