Archiv für die ‘Allgemein’ Kategorie

Wir hatten schon wieder Grund zum Feiern …..

Erstellt am: Dienstag, 26. Mai 2020 von HH-Admin

Nach der Verleihung des German Design Awards 2020 für 2 unserer tollen Projekte und erneuten Nominierung zweier weiterer Projekte für die „Architektouren 2020“ durften wir nun 20 Jahre Betriebszugehörigkeit mit 2 unserer Mitarbeiter feiern.

Aufgrund der schnelllebigen Zeit haben treue und engagierte Mitarbeiter mit ihrer langjährigen Berufserfahrung und Ihrem gesamten Wissen für uns einen immensen Wert. Jeder Jubilar hat auf seine Weise entscheidend zum Erfolg des Unternehmens beigetragen und es möglich gemacht, dass wir auf eine fast 34 jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken können.

Frau Neder unterstützt nun bereits seit 2 Jahrzehnten tatkräftig das Sekretariat. Sie ist quasi das „Einfalltor“ sowohl für Telefonate als auch Besuche in unserem Haus und somit meist auch der erste Eindruck auf unser Team.

Herr Summa, man könnte ihn wegen der hohen Frauenquote auch „Hahn im Korb“ nennen, ist aufgrund seiner Zuverlässigkeit, hohen Schlagzahl, innovativen Ideen und kreativen Lösungsansätzen sehr geschätzt und trägt ein großes Stück zu unserem Erfolg bei.

Bei beiden Mitarbeitern bedankten wir uns ganz herzlich für 20 Jahre Treue sowie Unterstützung und stießen im internen Bürokreis darauf an. Als „Danke-schön“ erhielten beide ein individuelles Präsent.

Dieses in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständliche Ereignis werden wir mit dem gesamten Büroteam gebührend feiern, sobald die Vorgaben aufgrund der Corona-Krise dies wieder zulassen.

 

Fuhrpark erweitert

Erstellt am: Donnerstag, 12. März 2020 von HH-Admin

Unser Fuhrpark  wurde erweitert. Nun fahren wir mit Strom aus regenerativen Energien auf unsere Termine und Baustellen.

Vielen Dank an Sieke-Design für das Design und die schnelle Umsetzung.

Preisverleihung German Design Award 2020 in Frankfurt am Main

Erstellt am: Freitag, 7. Februar 2020 von HH-Admin

Am 07.02.2020 wurde das Team HAAS + HAAS im Rahmen der „Ambiente“ in Frankfurt am Main zweifach vom unabhängigen „Rat für Formgebung“ mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet.

Mit dabei unsere Bauherren Herr Guttroff und Verena mit Andreas Huppmann, sowie Regina Tröber und Stephan Haas

 

 

HAAS + HAAS mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet

Erstellt am: Freitag, 22. November 2019 von HH-Admin

HAAS + HAAS Architekt I Stadtplaner I Ingenieure mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet,

und das gleich zweifach!

German Design Award – Der Preis, der Erfolg sichtbar macht!

Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Wettbewerb, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.

 

Das Team HAAS + HAAS wurde gleich zweifach vom unabhängigen „Rat für Formgebung“ mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im Februar 2020 in Frankfurt statt.

 

Aus dem Gratulationsschreiben des Rates für Formgebung:

„wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie zu den Preisträgern des German Design Award 2020 gehören.
Zu dieser ganz besonderen Anerkennung möchten wir Ihnen, auch im Namen unserer internationalen Fachjury, herzlich gratulieren!

Wir verleihen folgende Auszeichnungen für herausragende Designqualität:

»Winner« für Guttroff – Neubau Technologiezentrum (Projekt-ID: GDA2020-41245)
in der Kategorie Excellent Architecture – Architecture

»Winner« für WeinOase Huppmann (Projekt-ID: GDA2020-41246)
in der Kategorie Excellent Architecture – Interior Architecture

Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Wer sich hier gegen die hochkarätige Konkurrenz durchsetzt, hat erfolgreich bewiesen, zu den Besten zu gehören.“

 

Hinter jedem Erfolg steht ein starkes Team, das täglich seine Höchstleistung und Kreativität mit vollem Einsatz abruft. Die Geschäftsführer Stephan und Michael Haas mit Ihrem Vater und Bürogründer Edmund Haas sind stolz auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Erreichte und dankbar für die immer wieder herausragenden Leistungen als Team HAAS + HAAS.

Ohne Bauherren mit Mut für neue und frische Ideen, die fordern und fördern, lassen sich die besten Entwürfe nicht realisieren, weswegen der Dank und die Auszeichnung den Bauherren Guttroff und Huppmann-Baumann gilt, die seit den ersten Entwürfen von den erfolgreichen und nun ausgezeichneten Projekten überzeugt sind.

 

Aus der Jury:

PROJEKT GUTTROFF

Beim neuen Stützpunkt der Firma Sauerstoff Friedrich Guttroff GmbH handelt es sich um ein innovatives Kompetenzzentrum für Schweißtechnik. Es dient unter anderem als Lagerhaltung, Schulung, Vertrieb und Ausstellung für Schweißroboter. Die Architektur des Technologiezentrums steht ganz unter dem Einfluss von form follows function. Es handelt sich um einen verfeinerten Gewerbebau mit einem ausgeklügelten Farbkonzept und metamorpher Fassadenbekleidung, welche aus wetterfestem Stahl besteht.

JURYBEGRÜNDUNG Der Neubau überzeugt mit einer interessanten Fassadenverkleidung aus Stahl, welche die funktionale, streng geradlinige Architektur perfekt unterstreicht. Das Farbkonzept im Innern wirkt insgesamt sehr hochwertig und verleiht dem Ambiente eine moderne und elegante Note. Ein toller Blickfang ist die geschwungene Treppe zum oberen Stockwerk.

 

PROJEKT WEINOASE

Durch den Anbau an das elterliche Wohnhaus der Winzerfamilie entsteht die Häckerwirtschaft mit Vinothek. Der Anbau fügt sich stimmig in seine Umgebung ein. Durch die Auswahl harmonischer Farben und die Verwendung natürlicher Materialien wird eine freundliche und stilvolle Atmosphäre geschaffen. Die WeinOase ist ein einladender Treffpunkt inmitten eines Gewerbegebiets. Sie umfasst ein großes Gästezimmer mit Vinothek, einen Weinverkostungsraum mit Bar und eine Sommerterrasse.

JURYBEGRÜNDUNG Durch die charakteristische Holzverkleidung erinnert die gewölbte Decke an ein klassisches Weinfass und lässt ein Gefühl von Offenheit und Großzügigkeit entstehen. In Verbindung mit der indirekten Beleuchtung, dem Natursteinboden und großen Fenstern, durch die natürliches Licht einfällt, entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre, die Tradition und Moderne vereint, was durch die umlaufende weiße galerieartige Decke zusammen mit den modernen Möbeln noch unterstrichen wird.

 

ALLGEMEIN zum Verfahren und den Preis

Der Premiumpreis des Rat für Formgebung

Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.

Nominierung

Der Wettbewerb stellt höchste Ansprüche an die Ermittlung seiner Preisträger: In einem einzigartigen Nominierungsverfahren werden Unternehmen zur Teilnahme eingeladen, deren Produkte und Kommunikationsdesignleistungen nachweislich durch ihre gestalterische Qualität überzeugen. Außerdem haben Unternehmen die Möglichkeit, Projekte direkt und eigeninitiativ anzumelden, die vom Rat für Formgebung dahingehend überprüft werden, ob sie die erforderlichen Teilnahmekriterien erfüllen.

Kategorien für ein breites Designspektrum

Um die Vielfalt unserer Designkultur adäquat abzubilden, ist der German Design Award in die Segmente »Excellent Product Design«, »Excellent Communications Design« und – neu seit diesem Jahr – das Segment »Excellent Architecture« gegliedert. Diese decken alle Bereiche des täglichen Lebens ab. In jeder der Wettbewerbskategorien werden die Auszeichnungen »Gold«, »Winner« und »Special Mention« vergeben.

Gold

Die Jury kürt pro Kategorie jeweils einen Gold-Preisträger. Die Auszeichnung »Gold« steht für Spitzenleistungen des internationalen Designs und wird nur an die Besten der Besten vergeben. In besonderen Fällen kann die Jury entscheiden, mehrere Gold-Gewinner pro Kategorie zu küren.

Winner

Pro Kategorie wird eine angemessene Anzahl an Designerzeugnissen als »Winner« ausgezeichnet. Diese werden in jeder Kategorie des German Design Award von einer eigenen Fachjury ausgewählt.

Special Mention

Mit dem Prädikat »Special Mention« werden Arbeiten gewürdigt, deren Design besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen aufweist – eine Auszeichnung, die das Engagement von Unternehmen und Designern honoriert.

Der Auslober

Vergeben wird der German Design Award vom Rat für Formgebung, der deutschen Marken- und Designinstanz. Sein Auftrag von höchster Stelle: das deutsche Designgeschehen zu repräsentieren. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, unterstützt er heute die Wirtschaft international dabei, konsequent Markenwert durch Design zu erzielen. Das macht den Rat für Formgebung zu einem der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Markenführung im Bereich Design. Zum exklusiven Netzwerk der Stiftungsmitglieder gehören neben Wirtschaftsverbänden und Institutionen insbesondere die Inhaber und Markenlenker vieler namhafter Unternehmen.

Der German Design Award legt die höchsten Ansprüche an die Ermittlung seiner Preisträger: In einem aufwändigen Nominierungsverfahren werden durch Expertengremien des Rat für Formgebung nur solche Produkte und Kommunikationsdesignleistungen zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen, die sich nachweislich durch ihre gestalterische Qualität im Wettbewerb differenzieren.

Sämtliche Auszeichnungen werden während einer zweitägigen Jurysitzung ermittelt.

Seit seiner Premiere 2012 ist der German Design Award stark gewachsen. Damals wurden rund 1.500 Einreichungen der Jury präsentiert. In diesem Jahr waren es mehr als 5.000 – allein rund 1.500 entfielen dabei auf den neuen Wettbewerbsbereich »Excellent Architecture«.

Die große internationale Resonanz des German Design Award wird durch die Teilnehmerzahlen untermauert: Der Anteil internationaler Einreichungen lag bei rund 55%.

Insgesamt wurden in den 3 Wettbewerbsbereichen 71 Produkte/Projekte mit »Gold« ausgezeichnet.

Jury

Die Jury des German Design Award 2020 setzt sich aus Designkennern aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie zusammen. Alle Jurymitglieder sind anerkannte Kapazitäten auf ihren Gebieten.

HAAS + HAAS für den German Design Award 2020 nominiert

Erstellt am: Samstag, 19. Oktober 2019 von HH-Admin

HAAS + HAAS Architekt I Stadtplaner I Ingenieure sind für den German Design Award 2020 in zwei Kategorien nominiert worden.

Team HAAS + HAAS wurde gleich zweifach vom unabhängigen „Rat für Formgebung“ für den German Design Award 2020 nominiert.
Die bereits für die Architektouren der Bayer. Architektenkammer ausgewählten Projekte „Guttroff-Technologiezentrum“ und die „WeinOase“ fanden in den Kategorien „Architecture“ und „Interior Architecture“ nun auch bei der international besetzten Jury des Rates für Formgebung Berücksichtigung.

„Seit über 60 Jahren repräsentiert der „Rat für Formgebung“ bereits das internationale Designgeschehen in Deutschland, die langjährige Expertise und das strenge Nominierungsverfahren stellen sicher, dass beim German Design Award nur die besten Designprojekte und ihre Gestalter teilnehmen können. So ist bereits die Nominierung ein Auszeichnung.“

Richtfest Kindergartenerweiterung Eisenheim

Erstellt am: Freitag, 13. September 2019 von HH-Admin

Traditionell wurde das Richtfest für die Erweiterung des Mainkinderhauses in Eisenheim mit allen Beteiligten gefeiert. Der Holzmassivbau steht, das Dach ist bereits gedeckt, nun beginnt der Ausbau und die TGA.

Architektouren 2019 der Bayerischen Architektenkammer am 29. und 30. Juni 2019

Erstellt am: Freitag, 24. Mai 2019 von HH-Admin

Architektouren 2019 der Bayr. Architektenkammer – wir sind wieder dabei, und das gleich zweifach !!!!!
Eine unabhängige Jury bewertet jährlich eingereichte Beiträge aus ganz Bayern.

244 offene Türen in ganz Bayern!

Neue Vor­zei­ge­pro­jekte vor Ort zu erkun­den und mit Bau­her­ren und Kam­mer­mit­glie­dern ins Gespräch zu kommen, dazu laden die „Archi­tek­tou­ren“ am 29. und 30. Juni 2019 in ganz Bayern ein. 244 neue Pro­jekt­bei­spiele ver­schie­de­ner Typo­lo­gien hat der Beirat in diesem Jahr aus allen Ein­rei­chun­gen aus­ge­wählt. Einen ersten Ein­blick zu den Archi­tektou­ren-„Neu­zu­gän­gen“ bieten https://www.byak.de/archi­tek­tou­ren.html (bitte wählen Sie das Jahr 2019 und star­ten Sie die Suche)

Dieses Jahr wurden unsere Projekte „Ferienwohnungen Ochsenfurt“ und das „Barrierefrei Rathaus“ in Margetshöchheim ausgewählt…
Wir freuen uns mit den Bauherren auf ein spannendes Wochenende

Die Besichtigungszeiten mit Führung:

Barrierefreies Rathaus Margetshöchheim


Wo? Mainstraße 15, Margetshöchheim
Wann? SA 29.06.2019, 11.00 Uhr

Link zur Projektdokumentation

Ferienwohnungen Ochsenfurt


Wo? Rosshirthstraße 16, Ochsenfurt
Wann? SA 29.06.2019, 15.00 Uhr

Link zur Projektdokumentation

Wir freuen uns mit unseren Bauherren auf reges Interesse!

Büroexkursion Baskets Würzburg

Erstellt am: Samstag, 11. Mai 2019 von HH-Admin

Im Rahmen unseres Seminars „Profisport – vom Leistungssport lernen“ besuchten wir gemeinsam das Heimspiel der s.Oliver Baskets gegen Bonn, und konnten uns davon überzeugen, dass man mit einer starken Teamleistung auch am Ende einer Saison über seine letzten Kraftreserven hinaus gehen und ein wichtiges Spiel gewinnen kann.

Werde Teil unseres starken Teams

Gelchsheim St. Ägidius – Kirchturmsanierung – Öffnung der Kreuzkugel

Erstellt am: Samstag, 13. April 2019 von HH-Admin

Am 12.04.2019 wurde die Kreuzkugel im Rahmen der Kirchturmsanierung nach unten geschafft und geöffnet. Heraus kam eine Maggidose für Suppenbrühe, in der ein Schreiben von Pfarrer Kampfmann aus dem Jahre 1952 auftauchte. Nach Sanierung und Aufbereitung wird die Kugel mit neuen und alten Inhalten wieder auf die Kirchturmspitze angebracht.

Einweihung BRK-Stützpunkt Kürnach

Erstellt am: Samstag, 13. April 2019 von HH-Admin

In Summe einer einzigartigen Zusammenarbeit aus Handwerk und Eigenleistung entstand in kurzer Bauzeit ein Stützpunkt der BRK-Bereitschaften Rottendorf-Kürnach. Verwendet wurden nachwachsende und recyclingfähige Baustoffe, was das nachhaltige Konzept unterstreicht.

Neben dem traditionellen Brotschlüssel wurde eine Rose aus einer Sonderzucht mit einer Roten und Cremeweiß gemischten Blüte in Anlehnung an die Corporatefarben des BRK übergeben und gepflanzt.